Exkursion: Musikschule Zbraslav

Ein besonderes Angebot für Schülerinnen und Schüler auf den Musikschulen, die auf der Klassenfahrt nach Prag mit einheimischen SchülerInnen persönlich in Kontakt treten wollen, bietet die Schule Zbraslav an. Diese Schule bietet nicht nur für musikalisch begabte Kinder und Jugendliche den Unterricht an. Im Gebäude der Schule gibt es auch Tanzklassen und Unterricht in Kunstfachrichtung. Die Schule wurde im Jahr 1949 gegründet und seit 1998 fungiert sie unter der Verwaltung des Prager Stadtviertels Zbraslav. In der Musikrichtung, auf welche sich dieses Angebot fokussiert, können die Schüler zwischen Solo- und Chorgesang wählen, oder sich auf Musikinstrumente, wie beispielsweise Blas-, Streichinstrumente, spezialisieren. Zurzeit verfügt die Schule über 20 qualifizierte Lehrkräfte und 400 Schüler. Es werden zahlreiche Aktivitäten dieser Institution organisiert. Nicht nur im Rahmen der Schule, sondern auch in Museen oder Festsälen der tschechischen Hauptstadt. Ähnliches Angebot bietet die Schule auch der deutsche Schülerinnen und Schülern an. Das Programm wird in zwei Tagen stattfinden, jeweils am Nachmittag oder in den Abendstunden. Den ersten Tag der Exkursion findet eine kurze Führung durch das Gebäude der Schule in Zbraslav statt. Am zweiten Tag soll sich dann die Schulklasse aus Deutschland einen kurzen musikalischen Auftritt vorbereiten (ca. 30 Minuten). Es wird dann ein gemeinsames Konzert im Zentrum von Prag stattfinden. Die tschechischen SchülerInnen werden die zweite Hälfte des Auftrittes besorgen, sodass das Programm ca. 1 Stunde dauert.

Antonín-Dvořák-Museum

Da es bei der Klassenfahrt nach Prag auch musikalisch werden kann, das beweist der Besuch des Museum von Antonin Dvořák. Dem weltweit bekannten tschechischen Komponisten wurde im Rahmen des Nationalmuseums eine besondere Ausstellung gewidmet. Im barocken Lustschloss „Amerika“ können die Schülerinnen und Schüler über das Leben des Künstlers, besonders aber über seine Weltreisen erfahren. Die Schulklasse wird mit seinem Geburtsort „Nelahozeves“, mit seinem Weg nach Prag, der Reise nach Amerika sowie seiner Rückkehr in die tschechische Hauptstadt vertraut gemacht. Weiter können im Museum authentische Gegenstände zu seinem Leben besichtigt werden, wie beispielsweise seine Brille, sein Klavier oder einige Möbel von seinem Arbeitzimmer. Außerdem werden dank der modernen Technik audiovisuelle Hilfsmittel in der Ausstellung benutzt, sodass sich die Schülerinnen und Schüler in die Welt der klassischen Musik begeben können.

Smetana Museum

Das Smetana Museum, welches sich direkt am Ufer der Moldau und in der unmittelbaren Nähe der bekannten Karlsbrücke befindet, stellt der Schulklasse einen der berühmtesten tschechischen Komponisten vor. Die Realisierung der aktuellen Dauerausstellung zum Leben und Werk von Bedřich Smetana hat im Jahr 1996 stattgefunden. Sie besteht aus vier Abschnitten, die thematisch und architektonisch geteilt wurden. Der erste Teil präsentiert den Besuchern die Studienzeit des begabten Künstlers und seine Reisen durch Europa. Der nächste Baustein der Ausstellung fokussiert auf die Zeit von 1862-1874, wo sich Smetana aktiv am musikalischen Geschehen in Prag beteiligt hat. Der dritte Abschnitt ist dem Ende seines Lebens gewidmet, wobei sich hier die Schülerinnen und Schülern interaktiv in die Position eines Komponisten versetzten können. Letztendlich wird auch viel von seiner privaten Korrespondenz und von weiteren schriftlichen Notizen dargestellt. Die Klassenfahrt nach Prag wird hierbei zum musikalischen und historischen Exkurs in das Leben eines erfolgreichen Künstlers.

Tschechisches Museum der Musik

Im Rahmen des Tschechischen Museums der Musik können die Schülerinnen und Schüler die Dauerausstellung „Der Mensch/Das Instrument/Die Musik“ besuchen. Diese Exposition soll der Schulklasse die Beziehung des Menschen zur Musik präsentieren, indem die Handfertigkeit und künstlerisches Geschick zu bewundern sind. In den Räumlichkeiten der ehemaligen Barockkirche der „Heiligen Maria Magdalena“ kann man die Instrumente der einzelnen Kategorien findet. Es werden separat Tasteninstrumente, Blasinstrumente und Streichinstumente gezeigt, wobei ebenfalls bekannte Erzeuger der Musikinstrumente und seine Werke vorgestellt werden – beispielsweise die vom italienischen Geigenbauer Nicola Amati. Bei der Besichtigung des Museum kann schon manchen Menschen das bekannte tschechische Sprichwort „Co Čech, to muzikant /Jeder Tscheche ist ein Musiker“ über die Lippen kommen. Das soll auch für die ausländischen Besucher ein gutes Zeichen und gleichzeitig ein Grund zu sein, die Klassenfahrt nach Prag zu realisieren.