Führung Villa Müller

Die Villa Müller in Prag gehört neben dem Haus Tugendhat in Brünn von Mies van der Rohe und der Villa Savoye in Poissy bei Paris von Le Corbusier zu den berühmtesten Häusern der „weißen“ klassischen Moderne. Adolf Loos entwarf für den wohlhabenden Bauunternehmer Dr. Frantisek Müller auf einem Nordhang einen weißen quaderförmigen Baukörper, der im Inneren auf ca. 250 m² Loos‘ Idee eines „Raumplans“ konsequent umsetzt. So erhält jeder einzelne Raum gemäß seiner Bestimmung ein eigenes Volumen, und jedes Volumen ergibt in der Kombination aller Volumina ein System verschiedenster Ebenen, die über 6- bis 8-stufige Treppen eine große zusammenhängende Wohneinheit bilden. Der Innenraum besticht durch die Fülle an Farben, in Kombination mit kostbaren Natursteinen, Holztäfelungen, Vorhangstoffen und Möbelbezügen. Demgegenüber kontrastieren die Fassaden in ihrem weißen glatten Putz und den klein wirkenden gelben Kastenfenstern. Es wurden edle Materialien und Dekors aus verschiedenen Epochen kombiniert.

Die Villa wurde als Wohnsitz für eine dreiköpfige Familie und deren Hausangestellte konzipiert. Auf einer Wohnfläche von 600 m2 verteilen sich unter anderem Salon, Speisezimmer, Damen- und Herrenzimmer, mehrere Schlafzimmer, ein Gästezimmer, Toiletten und Bäder sowie ein Sommerspeisezimmer. Alle Räumlichkeiten können sowohl auf einem repräsentativen als auch auf ökonomischen Weg erschlossen werden. Ein Lift und ein Speiseaufzug erleichtern den Verkehr.

Heute ist die Villa restaurier und steht dem Besucher als Museum offen.

Mucha Museum

Dank der Ausstellung, die sich mit dem Werk und Leben des berühmten Malers Alfons Mucha auseinandersetzt, können die Schülerinnen und Schüler die Kunst des Jugendstils bewundern. Das Museum befindet sich im Barockbau des Kaunitz-Palais im historischen Zentrum von Prag. Den Besuchern werden ungefähr 100 Werke präsentiert, wobei es sich vor allem um Ölgemälden, Zeichnungen und Skulpturen handelt. Es werden aber auch Fotografien und persönliche Gegenständen aus dem Leben des Künstlers gezeigt. Natürlich bekommt man hier auch die weltberühmte Plakatschöpfung von Mucha zur Sicht. Zum Schluss kann die Schulklasse den Einblick in das Atelier des Malers genießen, welches Originalmöbel sowie Fotografien aus seinem Aufenthalt in Paris beinhaltet. Das Alfons Mucha Museum verwandelt die Klassenfahrt nach Prag in ein künstlerisches Erlebnis.

Das Nationaldenkmal Vítkov

Das Nationaldenkmal Vítkov wurde vom Nationalmuseum im Jahre 2000 erworben. Das ganze Gelände sowie die Statue von Jan Žižka wurden rekonstruiert und Seit 2009 ist das Denkmal der Öffentlichkeit zugänglich. Bei der Klassefahrt nach Prag kann mit dem Besuch des Denkmals auch der Aussichtpunkt, der sich über Prag ausstreckt, betretet werden. Ebenfalls können die Schülerinnen und Schüler andere Gebäude, den Festsaal, das Grabmal des Unbekannten Soldaten und das Museum mit der Dauerausstellung „Scheidewege des Tschechischen und Tschechoslowakischen Staates“ besuchen. Die Räumlichkeiten des Hauptsaales sind ein Ort der Verehrung und der Ehrerbietung, der ursprünglich als Grabstätte für verdiente tschechoslowakische Legionäre konzipiert wurde. Die Schulklasse kann heutzutage in der Ausstellung fünf wichtige Meilensteine der tschechischen und tschechoslowakischen Geschichte besichtigen. Dazu gehören: Entstehung der Tschechoslowakischen Republik 1918, der Untergang der Tschechoslowakei 1939, Erneute Entstehung der Tschechoslowakei im Jahr 1945 und der kommunistische Putsch drei Jahre danach, die politische Lage um 1968, Fall des Kommunismus 1989.

Das Náprstek-Museum

Die Schülerinnen und Schüler werden sich vor dem Besuch dieses Objekts sicherlich zwei Fragen stellen. Erstens, wie spricht man den Namen des Museum richtig aus und zweitens, wer war eigentlich der mit dieser Exposition verbunder Vojtěch Náprstek? Während der Klassenfahrt nach Prag wird sich herausstellen, dass sich hinter diesem Namen eine sehr interessante Person verbirgt, welche in der tschechischen Hauptstadt das Museum der asiatischen, afrikanischen und amerikanischen Kulturen gegründet hat. Vojtěch Náprstek hat schon als Student Erfahrungen im Ausland gesammelt und danach einige Zeit seines Lebens in den USA verbracht. Dort war als Mitglied einer Expedition tätig, welche mit der Forschung des indianischen Ethnikums „Dakota“ beauftragt wurde. Diese Beschäftigung hat bei ihm die Liebe zum Reisen, zum Endecken von neuen Kulturen und zur Allgemeinbildung erweckt. Im Museum kann die Schulklasse neben verschiedenen exotischen Gegenständen von seinen Reisen ebenfalls zahlreiche Bücher sowie Fotografien des bekannten tschechischen Ethnologen und Philanthropen anschauen.

Das Museum der Hauptstadt Prag

Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit bei der Klassenfahrt nach Prag die Ausstellung der Hauptstadt mit seinem vielfältigen Angebot zu besuchen. Im Hauptgebäude des Museums kann die Schulklasse Expositionen zum Thema „Prag in der Urzeit“, „Mittelalterliches Prag“, „Prag am Umbruch des Mittelalters und der Neuzeit“, „Prag und Barock“ besuchen. Zum Höhepunkt gehört allerdings der Besuch des Modells der tschechischen Hauptstadt von Antonín Langweil (1791–1837). Dieses Exponat gehört zu den beliebtesten Ausstellungsstücken des Museums und wurde in den Jahren 1826–1834 von dem oben genannten Autor, einem Angestellten der Prager Universitätsbibliothek, erzeugt. Dieses Modell zeigt den Besuchern das authentische Bild der Altstadt, Neustadt sowie der Prager Burg im 19. Jahrhundert. Die Rund 2000 Gebäude und Objekte sind im Maßstab 1:480 aus Pappe, auf einer Gesamtfläche von 20 m² hergestellt. Da es viele Häuser, welche im Modell verwirklicht wurden, heutzutage nicht mehr gibt, wird dieses Exponat als Unikat des ganzen Museums geschätzt.

Das Lego Museum

Das Lego Museum in Prag bietet den Schülerinnen und Schülern ein besonderes Erlebnis, welches kaum zu übertreffen ist. Das kann an folgenden Zahlen festgestellt werden. Die Ausstellung beinhaltet 2500 Exponate, 20 thematische Bereiche, über 1 000 000 zusammengesetzte Lego Steine und das alles auf einer Fläche von 340 m². Die ganze Schulklasse wird von den einzelnen Objekten, die von den Gründern dieses Museums entworfen wurden, stark beeindruckt sein. Es gibt nämlich außer den klassischen Modellen von Schiffen, Eisenbahnen und Gebäuden ebenfalls Themen der aktuellen Film sowie Literaturwelt. Die Schülerinnen und Schüler können daher beispielsweise die Welt von Harry Potter oder Star Wars in der Lego Version bewundern. Die Klassenfahrt nach Prag, die sich für den Besuch dieses Museums entscheidet, ist nicht nur für die jüngere Generation geeignet, denn die Ausstellung präsentiert Lego gleichzeitig mit Beispielen aus den Anfangsphasen dieses Spielzeuges.

Prager Wachsmuseum

Die Schülerin und Schüler können auf der Klassenfahrt nach Prag einer Reihe von berühmten Persönlichkeiten auf einem Ort begegnen. Das Wachsmuseum präsentiert zahlreiche tschechische sowie internationale Stars bei ihren gewöhnlichen Tätigkeiten. Die Fachsfiguren sind im Maßstab 1:1 hergestellt und die Besucher haben oft den Eindruck, dass sie tatsächlich einem lebendigen Schauspieler, Sänger oder Politiker in die Augen schauen. Die große Fläche des Museums bietet der Schulklasse die Begegnung mit einer breiten Palette von Persönlichkeiten. Die junge Generation freut sich vor allem, wenn sie ihren Fantasy Held Harry Potter persönlich sehen können, Musikfans wiederum beim der Begegnung mit Michael Jackson. In der ersten Etage befinden sich allerdings Figuren von Persönlichkeiten des düsteren Mittelalters. Die nächsten Räume haben für sich bekannte Sportler, Künstler oder Wissenschaftler reserviert. Das ganze Museum präsentiert eine ausgezeichnete Arbeit der Plastiker, Architekten sowie Visagisten.

Polizeimuseum

Die Klassenfahrt nach Prag kann den Schülerinnen und Schülern auch ein besonderes Erlebnis in Form des Besuchs des Polizeimuseums bringen. Das Museum stellt das Exekutivorgan Tschechiens von den Anfängen bis in die Gegenwart dar. In der Ausstellung können Dokumente, Fotografien und Gegenstände zu einzelnen Etappen der Entwicklung der Polizei auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik besichtigt werden. Die Schulklasse kann beispielsweise die Uniformen sowie Ausrüstung der Gendarmerie von 1930 bewundern und weitere 1000 Exponate zum Thema ansehen. Ein Teil der Ausstellung setzt sich ausführlich mit den Tätigkeiten der Polizei in den Jahren 1939-1945 auseinander. Die ganze Exposition ist in den Räumen eines Klosters aufgestellt, was mit der thematischen Aufteilung und Größe des Museums hervorragend übereinstimmt.

Kloster Strahov Bibliothek

Strahov Bücherei – Die herrliche historische Bibliothek

Kloster Strahov Bibliothek

Das barocke Kloster mit seinen wunderschönen Bibliothekssälen und der Basilika Mariä Himmelfahrt sollten die Schülerinnen und Schüler während der Klassenfahrt nach Prag unbedingt besuchen. Die Geschichte dieses Gebäudekomplexes ist über 800 Jahre alt, damit ist es eines der ältesten Prämonstratenserkloster auf der Welt.

Wer das Innere der Klosterbibliothek betreten möchte, muss eine Führung vorher anmelden. Das älteste und wertvollste geistliche Schriftstück der Bibliothek ist das handgeschriebene Strahover Evangeliar aus dem 9. Jahrhundert.  Die Bücher sind in zwei großen Sälen und dazugehörenden Räumlichkeiten konzentriert, nämlich im Theologischen und im Philosophischen Saal.

Darüberhinaus haben die Schulklassen auch von der Terrasse hinter der Klosterkirche mit einem wunderschönen Blick auf die Stadt. Nur dieser Blick ist es schon Wert, die Bibliothek zu besuchen.

Also zögern Sie nicht lange und binden Sie das Kloster Strahov in Ihren Ausflug ein!

Franz Kafka Museum

Bei der Klassenfahrt in das Franz Kafka Museum können Schülerinnen und Schüler das Leben des berühmten Schriftstellers verfolgen. Der in Prag geborener Kafka (1883 – 1924) wurde zu einem der bekanntesten Autoren der Weltliteratur des 20. Jahrhunderts. Obzwar er aus der tschechischen Hauptstadt stammt, seine Publikationen erschienen in der deutschen Sprache. Zu den meist gelesenen Werken gehören „Der Prozess“, „Das Schloss“, oder „Die Verwandlung“. Die Schulklasse kann im Museum unter anderem auch die originalen Werke des Schriftstellers sehen, weiter dann Briefe, Tagebücher sowie Fotografien und Zeichnungen, die noch nie früher veröffentlicht wurden. Einen Teil der Ausstellung bilden ebenfalls dreidimensionale Exponate und Audiovisuelle Programme, welche die gesamte Stimmung im Franz Kafka Museum unterstützten.