Das Nationaldenkmal Vítkov wurde vom Nationalmuseum im Jahre 2000 erworben. Das ganze Gelände sowie die Statue von Jan Žižka wurden rekonstruiert und Seit 2009 ist das Denkmal der Öffentlichkeit zugänglich. Bei der Klassefahrt nach Prag kann mit dem Besuch des Denkmals auch der Aussichtpunkt, der sich über Prag ausstreckt, betretet werden. Ebenfalls können die Schülerinnen und Schüler andere Gebäude, den Festsaal, das Grabmal des Unbekannten Soldaten und das Museum mit der Dauerausstellung „Scheidewege des Tschechischen und Tschechoslowakischen Staates“ besuchen. Die Räumlichkeiten des Hauptsaales sind ein Ort der Verehrung und der Ehrerbietung, der ursprünglich als Grabstätte für verdiente tschechoslowakische Legionäre konzipiert wurde. Die Schulklasse kann heutzutage in der Ausstellung fünf wichtige Meilensteine der tschechischen und tschechoslowakischen Geschichte besichtigen. Dazu gehören: Entstehung der Tschechoslowakischen Republik 1918, der Untergang der Tschechoslowakei 1939, Erneute Entstehung der Tschechoslowakei im Jahr 1945 und der kommunistische Putsch drei Jahre danach, die politische Lage um 1968, Fall des Kommunismus 1989.
Schlagwort: Geschichte
Das Museum der Hauptstadt Prag
Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit bei der Klassenfahrt nach Prag die Ausstellung der Hauptstadt mit seinem vielfältigen Angebot zu besuchen. Im Hauptgebäude des Museums kann die Schulklasse Expositionen zum Thema „Prag in der Urzeit“, „Mittelalterliches Prag“, „Prag am Umbruch des Mittelalters und der Neuzeit“, „Prag und Barock“ besuchen. Zum Höhepunkt gehört allerdings der Besuch des Modells der tschechischen Hauptstadt von Antonín Langweil (1791–1837). Dieses Exponat gehört zu den beliebtesten Ausstellungsstücken des Museums und wurde in den Jahren 1826–1834 von dem oben genannten Autor, einem Angestellten der Prager Universitätsbibliothek, erzeugt. Dieses Modell zeigt den Besuchern das authentische Bild der Altstadt, Neustadt sowie der Prager Burg im 19. Jahrhundert. Die Rund 2000 Gebäude und Objekte sind im Maßstab 1:480 aus Pappe, auf einer Gesamtfläche von 20 m² hergestellt. Da es viele Häuser, welche im Modell verwirklicht wurden, heutzutage nicht mehr gibt, wird dieses Exponat als Unikat des ganzen Museums geschätzt.
Polizeimuseum
Die Klassenfahrt nach Prag kann den Schülerinnen und Schülern auch ein besonderes Erlebnis in Form des Besuchs des Polizeimuseums bringen. Das Museum stellt das Exekutivorgan Tschechiens von den Anfängen bis in die Gegenwart dar. In der Ausstellung können Dokumente, Fotografien und Gegenstände zu einzelnen Etappen der Entwicklung der Polizei auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik besichtigt werden. Die Schulklasse kann beispielsweise die Uniformen sowie Ausrüstung der Gendarmerie von 1930 bewundern und weitere 1000 Exponate zum Thema ansehen. Ein Teil der Ausstellung setzt sich ausführlich mit den Tätigkeiten der Polizei in den Jahren 1939-1945 auseinander. Die ganze Exposition ist in den Räumen eines Klosters aufgestellt, was mit der thematischen Aufteilung und Größe des Museums hervorragend übereinstimmt.
Ethnographisches Museum
Musaion
Die Klassenfahrt nach Prag in das Musaion bietet den Schülerinnen und Schüler neben verschiedenen kleinen Veranstaltungen die Dauerausstellung „Tschechische Volkskultur“. Das ethnographische Museum präsentiert das böhmische, mährische sowie schlesische Volk mit seinen Gewohnheiten, Bräuchen und Traditionen. Zeitlich ist die Exposition in das 18., 19. bis in die Hälfte des 20. Jahrhunderts eingesetzt. Im ersten Teil der Ausstellung kann die Schulklasse über die praktische Seite der tschechischen Kultur erfahren, indem verschiedene Produkte von Handwerkern und deren Arbeitswerkzeuge vorgestellt werden. Allerdings können hierbei auch wunderschöne Trachten bewundert werden. Danach erfährt man ebenfalls über die Bräuche, die mit Ostern, Weihnachten und weiteren feierlichen Gelegenheiten verbunden sind. Der letzte Teil von Musaion stellt das Leben eines Menschen als ein Zyklus vor. Das Ethographische Museum wurde im Jahr 2007 für den Preis „Europäisches Museum des Jahres“ nominiert.
Museum der Tortur
Neben dem Wachsmuseum hat die Schulklasse eine thematisch verwandte Ausstellung im Zentrum der Prager Altstadt zu besuchen. Es handelt sich um eine Exposition, wo die Wachsfiguren der Tortur, dem Folter und der Quälerei ausgestellt werden, so wie es einst im Mittelalter tatsächlich vorgekommen ist. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit auf einer Fläche von 400 m² diese Prozesse hautnah zu erleben. Das Museum beinhaltet ca. 100 Exponate und einige historische Stiche an. Die gesamte Stimmung der Ausstellung ist deswegen so beeindruckend, weil die Wachsfiguren in authentischer Umgebung des rekonstruierten Kellers in der „Celetná Gasse“ platziert sind und als nächstes werden sie mit Audiovisuellen Effekten begleitet. Nach dem Besuch des Museum der Tortur kann man behaupten, dass die Klassenfahrt nach Prag auch ein Bisschen gruselig sein kann.
Kommunismusmuseum
Muzeum komunismu
Das Kommunismusmuseum im historischen Zentrum von Prag schafft den Schülerinnen und Schülern einen Blick in die Ära des Kommunismus in der Tschechoslowakei. Die Ausstellung befindet sich im Savarin Palais und präsentiert den Kommunismus von verschiedenen Seiten. Dazu gehören beispielsweise das Leben im kommunistischen Alltag, die damalige Politik, Sport, Ökonomie, Kunst, Armee, Polizei, Geheimdienst (StB), Zensur. Das Museum zeigt authentische Ausstattung und Gegenstände, die so typisch für die totalitäre Zeit in der Tschechoslowakei waren. Da die Ausstellung eine angemessene Größe hat, können alle Besucher eine kompakte Ansicht zu dieser Thematik bekommen und eigene Kenntnisse überprüfen. Die Schulklasse kann bei dieser Klassenfahrt nach Prag die Atmosphäre der tschechischen Hauptstadt sowie die Stimmung in der gesamten Tschechoslowakei der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts am eigenen Leib spüren.
Museum der Sagen und Gespenster
Mysteria Pragensia – Museum der Sagen und Gespenster
Das Museum der Sagen und Gespenster ist nicht nur für Kinder, sondern auch für Schüler, Studenten sowie Erwachsene und Seniore geeignet. Die Schulklasse wird also bei der Klassenfahrt nach Prag sicher nichts Falsch machen, wenn sie diesen Ort besucht- im Gegenteil. Das Museum bietet den Schülerinnen und Schülern ein Blick in das alte Prag, welches von verschiedenen Sagen und Gespenstern wimmelte. Die Schulklasse wird zuerst in eine unterirdische Gasse geführt, wo das stimmungsvolle Nachtleben Prags vor vielen Jahren wiedergeboren ist. Im Erdgeschoss können dann die Schülerinnen und Schüler das große Buch der Sagen in Englisch und Tschechisch durchblättern oder durchstudieren. In einem Teil des Museums können die Besucher ebenfalls interaktiv an der geisterhaften Welt teilnehmen