Auf Kafkas Spuren in Prag

Während der Klassenfahrt nach Prag begibt sichdie Klassen auf Kafkas Spuren. Hier sehen wir die gewaltige Metallbüste des Schriftstellers, welche von David Černý kreiert wurde.

Das Grab ist nicht zu verfehlen. Nummer 21-14-21. Schilder weisen hier den Weg zu Sektor 21. Unter einer schlichten, weißen Stele liegt Prags bekanntestes Kind begraben. Kafkas letzter Zufluchtsort ist mit tausenden Steinen bedeckt. Manche davon sind bemalt wie Marienkäfer. Vielleicht stellt sich die Generation-Z den bekanntesten Käfer der Weltliteratur nicht mehr als ungeheures Ungeziefer vor, sondern als ein Symbol des Glückseeligkeit. Kafka starb am Mittag des 3. Juni 1924 mit nur 40 Jahren. Schon Tage vorher konnte er nicht mehr schlucken und sprechen. Am Nachmittag des 11. Juni wurde der Dichter dann auf dem Neuen Jüdischen Friedhof in Prag beigesetzt. Seitdem ist sein Mythos unaufhörlich gewachsen, hat sich gewandelt. Aus Kafka ist eine Ikone geworden, ein Popstar, eine Legende. Es gibt keinen anderen Schriftsteller, dessen Name zu einem Adjektiv wurde.

Heute kommt an Kafka keiner vorbei. Nicht im Deutschunterricht und ganz sicher nicht in Prag. Fast alle seine verstörenden Meisterwerke sind hier entstanden. Man begegnet ihm an allen Ecken und einigen Enden der Stadt. 1883 in einem Haus am Altstädter Ring geboren und nur vierzig Jahre später in einem Sanatorium in Österreich an der Tuberkulose gestorben, ausgezehrt und ausgebrannt. In dieser kurzen Zeit aber hat Kafka in Prag unvergessliche und verstörende Bilder der Macht entworfen. Bilder, die auch heute noch hochaktuell sind. Und Kafka trifft immer noch ins Herz, er springt den Leser förmlich an. Um den berühmtesten Sohn Prags selbst zu zitieren: „Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns.”

Wer sich während der Klassenfahrt nach Prag an Kafkas Fersen heften möchte, kann mit dieser Spurensuche einen ganzen Tag verbringen. Da ist sicher zuerst das Franz Kafka Museum Prag. Mit vielen Originaldokumente und Hintergrundinformationen zu seinem Leben, seinen Werken, seiner inneren Zerrissenheit. Ein etwas düsterer und dem Vernehmen nach auch nur spärlich ausgeleuchteter Ort. Nicht ganz günstig außerdem. Echte Fans sollten aber allein wegen der Originale einmal da gewesen sein.

Zwischen Spanischer Synagoge und Heilig-Geist-Kirche am Altstädter Ring steht an einem symbolischen Ort das Franz-Kafka-Denkmal. Die Gestaltung des Denkmals ist dabei von seiner Novelle „Beschreibung eines Kampfs“ inspiriert. Ein kleiner Kafka reitet auf der kopflosen Hülle eines Mannes. Dort, wo alles begann und seine Bestimmung nahm. Kafka verbrachte hier und in der benachbarten Straße praktisch den Großteil seines kurzen Lebens. Direkt unter der knapp vier Meter hohen Reiterskulptur aus Bronze verläuft die Grenze zwischen den Prager Stadtteilen Altstadt und Josefov. Die Statue befindet sich hier gewissermaßen in einem imaginierten Raum zwischen drei Religionen. Zwischen Synagoge, katholischer und evangelischer Kirche. Kafka wurde in eine jüdisch-bürgerliche Kaufmannsfamilie geboren. Er sprach Deutsch, Tschechisch und lernte Hebräisch. Schon seine Jugend war geprägt durch Widersprüche. Als Prager wuchs er zwischen Deutschen und Slawen auf, zwischen Juden und Katholiken. In einem Melting Pot der verschiedenen Kulturen, Sprachen und Traditionen.

Sein Geburtshaus ist nicht besuchbar, es brannte nieder. Alles, was heute noch davon übrig ist, ist die historische Tür und eine Tafel mit einer Inschrift daneben. Nur ein Fragment, symbolisch für den Unvollendeten und Wandelbaren.

Anders sieht es auf der Prager Burg aus. Der Hradschin gehört eh zum Pflichtprogramm während der Klassenfahrt nach Prag. Beim Flanieren durch das Goldene Gässchen besucht die Klasse die Hausnummer 22. In dem bezaubernden, blauen Häuschen lebte Kafka für einige Zeit mit seiner Schwester. Einige seiner bekanntesten Werke sind hier entstanden.

Unbedingt besuchen muss die Klasse auch Kafkas rotierenden Kopf von David Černý direkt über der Metrostation Národní. Wenn ein Erinnerungsort allein von den Dimensionen der Bedeutung des Schriftsteller gerecht wird, dann ist esdiese gewaltige Installation: 39 Tonnen, 42 bewegliche Ebenen, 11 Meter hoch. Die gigantische, rotierende Metallbüste ist seit 2014 in der Nähe vom Wenzelsplatz neben dem neuen Einkaufszentrum Quadri zu bestaunen.

Es gibt noch unzählige weitere Orte, um Kafka während der Klassenfahrt nach Prag näher zu kommen. Einen ausführlichen Überblick bekommt Ihr HIER.

Aber das Wichtigste, was man am Ende der Nacht von Kafka bestaunen kann, sind immer noch seine eindrücklichen Werke zwischen zwei Buchdeckeln, die aus der Goldenen Stadt in Zeit und Raum geschrieben worden. Die Axt an das gefrorene Meer in uns legen.

Schifffahrt in den zoologischen Garten

Auf der Klassenfahrt nach Prag können viele Optionen kombiniert werden. Ein sehr angenehmes Angebot bietet die Prager-Dampfschifffahrt-Gesellschaft, welche den Schülerinnen und Schülern den Weg aus dem historischen Zentrum Prags bis in den ZOO angenehm macht. Die Schulklasse muss nicht mit den überfüllten Verkehrsmitteln durch Prag fahren, sondern diese 75 Minuten lange Fahrt an der Moldau genießen. Die Schifffahrt beginnt am Kai „Rašínovo Nábřeží“ und weiter geht sie Richtung Norden bis zum Stadtviertel „Trója“ in der Nähe des zoologischen Gartens. Während dieser Fahrt kann man alle Sehenswürdigkeiten, die sich entlang des Flusses befinden, zur Sicht bekommen. Sehr beliebt ist die Durchfahrt durch die meisten Prager Brücken. Die Gäste freuen sich ebenfalls auf den ungewöhnlichen Blick auf „Žofín“, „Novotného Lávka“ und Lichtenštejnský palác“. Die Schulklasse kann sich entweder an den Fahrzeiten halten, oder individuell diese Schifffahrt bestellen. Nach dem Besuch des zoologischen Gartens gibt es natürlich die Möglichkeit, wieder mit dem Schiff ins Zentrum („Rašínovo Nábřeží“) zu fahren.

Schiffsausflüge auf der Moldau

Entdecken Sie das historische Prag Zentrum únd die Prager Sehenswürdigkeiten vom Bord des Ausflugsschiffes.

Die Klassenfahrt nach Prag kann zu einem besonderen Erlebnis werden. Die tschechische Hauptstadt wurde nämlich an der Moldau erbaut und die Schulklasse kann daher Prag auch vom Schiff entdecken. Der Fluss schlängelt sich teilweise durch das historische Zentrum, was den Schülerinnen und Schülern einen einmaligen Blick auf die Prager Sehenswürdigkeiten bietet. Die Prager-Dampfschifffahrt-Gesellschaft (Pražská paroplavní společnost) wurde bereits im Jahr 1865 gegründet besitzt historische sowie moderne Dampfer, welche für Touristen, Schulklassen oder Familien ein idealer Mittel sind um Prag in Ruhe genießen zu können. Es stehen natürlich mehrere Optionen zur Auswahl, damit die Schulklasse die beste Variante für ihren Besuch in der Hauptstadt aussuchen kann. Die Schiffrundfahrt an der Moldau kann in verschiedenen Optionen stattfinden. Es gibt eine kleine oder große Schifffahrt durch Prag sowie Schifffahrt durch Prag mit Überraschung.

© Prague City TourismYoutube Seite https://www.youtube.com/watch?v=rkFfQL37zjM

Schifffahrt nach Slapy

Auf der Klassenfahrt nach Prag muss nicht immer nur das reiche kulturelle Angebot der tschechischen Hauptstadt genutzt werden. Man kann sich auch von dem touristischen Zentrum entfernen und die wunderbare Umgebung von Prag entdecken. Die Route nach Slapy wird hierbei nicht mit dem Bus oder der Bahn realisiert, sondern mit einer gemütlichen Schifffahrt. Die Schulklasse kann sich auf vieles freuen, denn die Prager-Dampfschifffahrt-Gesellschaft verfügt über 15 Schiffe. Jeden Samstag und an Feiertagen wird sogar ein historischer Dampfer Richtung Slapy ausgeschickt. Was ist eigentlich das Ziel dieses Ausfluges? Slapy ist eine kleine Ortschaft, welche sich ca. 34 Kilometer südlich von Prag, in der Region „Středočeský kraj“, befindet. Mehr bekannt als diese Gemeinde ist allerdings der Stausee Slapy. Die Schülerinnen und Schüler werden auf dieser Schifffahrt in die Nähe des Damms gefahren und können dann nach einem kurzen Fußweg den imposanten Blick auf die 11,626 km² große und 85 Meter tiefe Wasserfläche genießen. Wenn auch die Möglichkeit der Rückfahrkarte genutzt wird, kann nach dem ganzen Tag in der Natur der gleiche Weg Richtung Prag nochmals bewundert werden. Entlang der Moldau gibt es nämlich zahlreiche Naturschutzgebiete sowie interessante Orte.

Schifffahrt nach Mělník

Auf der Klassenfahrt nach Prag müssen die SchülerInnen nicht nur das reiche kulturelle Angebot der tschechischen Hauptstadt nutzten. In der Umgebung von Prag gibt es nämlich zahlreiche Orte, welche zu besichtigen sind. Die Route nach Mělník wird hierbei von „Rašínovo nábřeží“ im Zentrum Prags ausgeführt, und dass nicht mit dem Bus oder der Bahn, sondern dank einer gemütlichen Schifffahrt. Die Schulklasse kann sich auf vieles freuen, denn die Prager-Dampfschifffahrt-Gesellschaft verfügt über 15 Schiffe. Jeden Samstag und an Feiertagen wird sogar ein historischer Dampfer in Einsatz gebracht. Warum bietet dieses große Unternehmen die Schifffahrt ausgerechnet nach Mělník? Diese tschechische Stadt befindet sich am Zusammenfluss der Elbe und Moldau. Es ist ein besonderer Ort, denn diese Flüsse sind die längsten in Tschechien und machen sind dann gemeinsam als Labe, später Elbe, auf den Weg nach Deutschland. Außerdem werden die Schülerinnen und Schüler weitere Sehenswürdigkeiten entdecken. Auf der Schifffahrt nach Mělník ist beispielsweise das Schloss Nelahozeves oder der bekannte Berg Říp zu sehen. Während dieses Ausfluges kann die Schulklasse allein die Stadt Mělník besuchen.